Audio

Hazy Osterwald und sein Orchestra (Aufnahmen aus den Jahren 1946 - 1948):

Oh Lady be good
Ole Buttermilk
Blow my Blues away

Hazy Osterwald Sextett:
Cuckoo (1952)
Hello Jerry (1957)
I’m in Love again (1951)

The Swing Makers meet Hazy Osterwald (Vibes):
‚s Wonderful (1992)

Video

Hazy Osterwald Sextett, Schweizerlacher, 1995
Hazy Osterwald & Pepe Lienhard, 1994
Engelbert Wrobel & Hazy Osterwald, Rust, 2000

Link

All Star Jam Session am Festival International 1949 de Jazz, 15. Mai 1949, Salle Pleyel, Paris 

Blues Finale [aka Farewell Blues] (Incomplete) (Improvisation) Concert recording, broadcast by ORTF Radio. Miles Davis (tpt); Aime Barelli (tpt); Hot Lips Page (tpt); Kenny Dorham (tpt); Bill Coleman (tpt); Big Chief Russell Moore (tb); Hubert Rostaing (cl); Sidney Bechet (ss); Charlie Parker (as); Don Byas (ts); James Moody (ts); HAZY OSTERWALD (vb); Toots Thielemans (g); Al Haig (p); Tommy Potter (b); Max Roach (d) 

Hazy Osterwald, * Bern, 18.02.1922, † Luzern, 26.02.2012

Archivdaten von Hazy Osterwald >>>

Trompete, Vibraphon, Piano, Akkordeon, Vocals

Hazy Osterwald, der Jazzer - Wurde vor 100 Jahren geboren

Vergessen Sie den Kriminaltango und den Konjunktur-Cha-Cha…

Hazys Trompete ist in Uster

Zuerst brauchte es Überredungskunst, um den in die Jahre gekommen Musiker Hazy Osterwald (bekanntester Hit: „Kriminaltango“) zu einem Auftritt im swissjazzorama zu überreden. Doch dem Entertainer gefiel es während seiner Vorführung auf dem Vibraphon so gut, dass er sagte: „Ich gebe meine legendäre Trompete dem Museum in Uster.“ Gleichzeitig versprach er: „Wenn es mich braucht, bin ich sofort in Uster.“

(Zürcher Oberländer / Anzeiger von Uster, November 2001)

Hazy Osterwalds Jugendjahre (1922 -1949)

1922 – Am 18. Februar ist Rolf Osterwalder im Breitenrainquartier in Bern geboren worden.

1930 – Rolf erhält den ersten Klavierunterricht, wird aber nach drei Jahren als hoffnungslos unmusikalisch wieder entlassen.

1933 – Musik ist noch keineswegs Trumpf: Häsi spielt mit Leidenschaft Fussball und ist Captain der FC-Junioren C-Mannschaft.

1938 – Im Schülerorchester „Black Clan“ des Realgymnasiums Bern spielt Rolf Klavier, übt heimlich Trompete und wird nach einem Jahr Bandleader.

1940 / 41 – Unterricht am Konservatorium beim Harmonie- und Kompositionslehrer Albert Möschinger

1941 – Erster Kontakt als Musiker bei Edmond Cohanier, bei dem er – durch einen schwarzen Schnurrbart unkenntlich gemacht – im „Perroquet“ in Bern als Pianist spielt.
21. September, morgens 11:00 Uhr: Der Rektor des Realgymnasiums Bern drückt Hazy Osterwalder das Reifezeugnis in die Hand -
und nachmittags um 4 Uhr bläst der frischgebackene Maturand die 2. Trompete im Orchester von Fred Böhler zum „Thé dansant“ im Casino Monbenon in Lausanne.

1941/42 – Paul Dewyss, Äge Justesen und Rolf Osterwalder bilden ein Bartrio und spielen in Crans und Engelberg – wo übrigens aus Häsi ein Hazy wird!

1942 – Statt Tanzrhythmen hört Rekrut Osterwalder siebzehn Wochen lang Taktschritt.
Zwischen zwei Marschbefehlen spielt er als Pianist und Trompeter bei Edmond Cohanier im „Palace-Hotel“ in St. Moritz und bei Philippe Brun im „Corso-Palais“ in Zürich.

1943 – Verpflichtungen in den Orchestern von Jo Grandjean und Fred Böhler

1944 – Hazy wird 1. Trompeter bei den „Teddies“ und spielt drei Monate unter Eddie Brunner in Genf und Zürich.
Der berühmte deutsche Ernst Höllerhagen wird sein Freund und bald sein zuverlässigster Begleiter.
1. September: Der 22jährige Kapellmeister Hazy Osterwald tritt erstmals mit seinem neu gegründeten Orchester im Berner „Chikito“ auf…
…hat jedoch wenig Erfolg und eine schlechte Presse…
…läuft einem versierten, aber skrupellosen Showman in die Arme…

1948 - …debütiert erstmals unter seinem Künstlernamen Hazy Osterwald im Palais d’Hiver“ in Genf…
…hat grossen Erfolg…

1949 - …und wird am 10. Februar von seinem gerissenen Partner ausgebootet.
Ohne Orchester ohne Geld, ohne Mut erholt sich Hazy Osterwald in Lugano von seinem Schock – und brütet über neuen Plänen.

(Dieter Hartmann, für Jazz Circle Zürich / Jazz Circle Basel, 1987)

Interview mit Hazy Osterwald am 18.07.1994 

HO: Wirklich für Musik erwärmen konnte ich mich erst mit 15 Jahren, als ich am Gymnasium eine Schülerband hörte. Ich spielte ihnen vor, doch sie fanden mein Spiel viel zu schlecht. Aber sie gaben mir drei Monate Zeit zum Üben.

WB: Was spielte diese Schülerband denn, Jazz, Tanzmusik?

HO: So etwas wie Jazz, „September in the Rain“, einer mit Trompete, der andere Saxophon, und dazwischen salbte ein Akkordeon.
Drei Monate später, nachdem ich buchstäblich drei Monate geübt und alle Platten von Benny Goodman und Louis Armstrong aus der Plattensammlung meines Vaters und von Kollegen gehört hatte, wurde ich gnädigst in diese Gruppe aufgenommen.
Aber nach einem Jahr war mir das zu wenig. Ich sprach beim Leiter des Konservatoriums Bern vor, und er riet mir, bei Albert Möschinger Privatstunden zu nehmen.
Ich habe bei ihm viel über Musiktheorie und Harmonielehre gelernt, und nach etwa einem Jahr nahm ich die Band in die Hand, arrangierte für sie, hörte weiterhin viele Platten.

Im Berner „Chikito“ spielte oft Fred Böhler, und mit 17 ging ich eines Abends dorthin und fragte Böhler, ob ich einmal ein Arrangement für seine Band schreiben dürfe.

WB: Du spieltest also Klavier und konntest schon arrangieren. Aber ein Millionenpublikum kennt dich als Trompeter. Wann hast du dich denn diesem Instrument zugewendet?

HO: Etwa um die eben erwähnte Zeit, also 1939. Ich realisierte, dass es eigentlich eine undankbare Aufgabe ist, als Pianist immer hinten auf der Bühne zu wirken, meistens verdeckt durch die anderen Musiker, sitzend, während der Trompeter und der Saxophonist vorne standen und Kontakt zum Publikum hatten. Eigentlich war ich wegen meiner Zahnstellung nicht prädestiniert für dieses Instrument, aber ich sah immer Louis Armstrong vor mir, vorne auf der Bühne.

Im Sommer 1941 plante Fred Böhler, seine Band zu vergrössern, und er wollte mich als 2. Trompeter und Pausenpianist. Aber ich war mit dem Gymnasium noch nicht fertig. Also sagte ich zu Fred: Am 23. September mache ich, so Gott will, die Matura, und danach komme ich gerne. Denn jetzt herrscht Krieg und kein Mensch denkt ans Studieren, wenn man nicht weiss, ob nicht schon morgen die Deutschen einmarschieren.

Böhler wusste, dass ich am 21. Februar 1942 in die Rekrutenschule einrücken musste und entliess mich deshalb Weihnachten 1941. Aber ich hatte Glück: Paul De Wyss, der herrlich Klarinette und Akkordeon spielte, engagierte mich bis zum 15. Februar 1942 als Pianist nach Crans-sur-Sierre.

Ich habe das Militär irgendwie überstanden, und nach 17 Wochen konnte ich schon wieder als Musiker arbeiten, in verschiedenen Orchestern. Das hiess damals, während der Mobilisation: Einen Monat spielen, alternierend mit wieder einem Monat Militärdienst. Ich trat mit guten Orchestern auf, manchmal mit Ausländern, manchmal mit Schweizern, auch wieder mit Böhler.
So ging das in der Kriegszeit, und ich hatte eigentlich ein wunderbares Leben. Das „Drei Könige“ in Basel, das „Corso-Palais“ in Zürich, mit 1000 Plätzen zum Tanzen, ein bisschen Glen-Miller-Situation – die Leute wollten tanzen und bevorzugten die amerikanische Musik, schon wegen der Antipathie gegen Deutschland und das Hitlerregime.

1943 fragte mich Eddie Brunner an, damals Leader der Teddy Stauffer Band, die noch voll intakt war. Stauffer war ja 1941 ausgewandert, zuerst nach Amerika, dann nach Mexiko.
Eddie Brunner war ein herrlicher Musiker, und später stellte es sich ja heraus, dass er ein aussergewöhnlicher Tontechniker war.
Eine Weile wirkte ich bei der Stauffer Band mit, hatte aber in der Zwischenzeit schon eine Abmachung getroffen mit einem gewissen Oberst Tripet, Besitzer des Dancings Chikito in Bern, der mir Verträge mit einem eigenen Orchester offerierte.

Ich hatte ein Riesenglück: Ich wurde vom Herrn Doktor mit einem Zeugnis mit dem Befund „Plattfüsse“ versehen und vom normalen Militärdienst zum Hilfsdienst eingeteilt.
Und so konnte am 1. September 1944 die Premiere meiner ersten eigenen Band im „Chikito“ über die Bühne gehen. Das war eine Acht-Mann-Band mit der Sängerin Kitty Ramon. Eine Trompete und vier Saxophone – eine herrliche Zusammenstellung, und wir hatten gleich von Beginn an guten Erfolg, nicht zuletzt wegen der eigenen Arrangements. Ich habe Tag und Nacht geschrieben.

WB: Aus der Acht-Mann-Band wurde dann aber doch eine Big Band?

HO: Mit der Zeit vergrösserte ich die Band, vom geschäftlichen Standpunt aus natürlich eher unvernünftig. Ich nahm ein Baritonsax dazu, drei weitere Trompeten, eine Posaune.

1948 tat ich mich mit dem Dänen Boyd Bachmann zusammen, einem aussergewöhnlich begabten Showman. Wir veränderten die Big Band etwas, ich schrieb neue Musik und wir hatten einen Riesenerfolg. Ich erhielt erstmals Angebote aus dem Ausland, Belgien, Holland und Spanien.
Anfangs 1949 berief Bachmann eine Orchestersitzung ein und verkündete vor allen, er könne mich als Bandleader nicht akzeptieren, ich sei zu sehr Musiker und zu wenig Chef.
Zuerst war ich sehr enttäuscht. Glücklicherweise versicherten mir die besten beiden Musiker in der Band, Ernst Höllerhagen und Sunny Lang, dass sie mit mir bleiben wollten. Ich realisierte, dass ich diese neue Entwicklung wie eine Erlösung empfand, denn es war ja so schwer nach dem Krieg, eine Big Band am Leben zu erhalten.
Mit der Grossformation, am Schluss 16 Mann, konnte ich nicht mehr als 450 Franken am Tag herausholen. Wenn ich hingegen eine kleine gute Gruppe auf die Beine stellen könnte, ein wenig à la Svend Asmussen, der auch eine feine musikalische Show bot, würde das im Ausland vielleicht gut bewertet.

WB: Die Geburtsstunde des ersten Sextetts schlug am 1. Mai 1949, und ihr habt offenbar sofort eingeschlagen.

(Ausschnitte aus einem Interview von Willy Bischof mit Hazy Osterwald am 18.07.1994 )

„Ich erfuhr im Sommer 1944, dass ein gewisser Hazy Osterwald im Dancing Club Chikito Bern eine eigene Band zusammenstellen würde. Also war aus dem Rolf ein Hazy geworden. Ein ausgezeichneter Nickname, der in der ganzen Welt bekannt ist. Der Tenorsaxophonist und Klarinettist Rico Heller wohnte zwei Monate in unserer Wohnung. So war ich über das Proben und die Entwicklung der Band immer voll im Bilde. Am 1. September 1944 war das Berner Chikito zum Bersten voll. Hazy agierte als Trompeter und Vibraphonist, vier Saxophone, Piano, Bass und Drums, sowie die berühmte und beliebte Jazzsängerin Kitty Ramon. Auf dem Flügel ein Blumenmeer, Telegramme, die alle Viertelstunde aus der ganzen Welt eintrudelten und der obligate Champagnerkübel. Hazy interpretierte alle Kompositionen weisser und schwarzer Musiker. Die Band hatte eine grossartige Rhythm Section mit Géo Voumard am Klavier, Günther Langenbacher alias Sunny Lang am Bass und Arnold „Nole“ Schüle am Schlagzeug. Nach einigen Monaten trat Stuff Combe an dessen Stelle. Monsieur Triplet vom Chikito inserierte nach zwei Wochen in der Presse die Erfolgsmeldung, dass in den 14 Tagen nach dem Start bereits 2000 Besucher erschienen waren. Gigantisch für das nicht allzu grosse Dancing.

(Danksagung von Ernie Buechi anlässlich der TV-Show „Danke Hazy“ mit Kurt Felix, 1997)

Rückkehr zum Jazz

1993 - Vier Berner Musiker, die „Swing Makers“, entdecken erneut Hazys Jazz-Talent und produzieren mit ihm eine bemerkenswerte CD.

1995 – Inzwischen erscheint eine Kassette mit 4 CDs unter dem Titel „Classic Collection“ mit Radioaufnahmen der 50er und 60er Jahre – ein Verkaufshit! Neben Auftritten mit den Entertainers erhält Hazy Anfragen als Jazz-Solist - er meint: „Man muss flexibel sein!“

1997 – Hazy wird 75 – und immer noch verlangt. Dem Geburstagsrummel entzieht er sich durch eine Reise nach Südafrika. Aber nach seiner Rückkehr bringt man ihm Kisten voller Post – für deren Öffnung allein braucht er 18 Stunden…

1999 – das Jahrhundert geht zu Ende, das Buch ist geschrieben, doch Hazy spielt munter weiter, zum Spass, wie er sagt, mit den Entertainern, mit Willy Bischof, den Swing Makers, Engelbert Wrobel und weiteren Orchestern. Musik hält jung!

(Hazy Osterwald, Kriminaltango – Die Geschichte meines Lebens)

Hazy in Uster

Am Sonntag, 4. November 2001 sind die Schweizer Musiker-Legende Hazy Osterwald und die Swing Makers im Musik-Container zu Gast. Trompete spielt Hazy an diesem Tag nicht, er spielt gekonnt das Vibraphon und wird die BesucherInnen zweifellos auch an diesem Instrument begeistern. Es muss ja nicht immer der „Kriminaltango“ sein…

Sechs Leserinnen treffen am Sonntag, 4. November 2001, gratis die Musiker-Legende Hazy Osterwald. Wir verlosen 3x2 Eintrittskarten. Wenn Sie zwei davon gewinnen möchten, dann senden Sie einfach eine Postkarte mit dem Vermerk „Hazy“ bis Dienstag, 30. Oktober 2001, an…

(nn, Uster Nachrichten, 2001)

-

Hazy Osterwald Diskografie 1941 – 1949

Fred Böhler and his Band, Zürich, 28.11.1941
Hazy Osterwald, tp, arr.

BLACK CLAN CALL
BOARD MEETING

Eddie Brunner and his Original Teddies mit Phyllis Heymans / Les Ondelines, Zürich, 01.06.1944
Hazy Osterwald, tp

MY HEART TELLS ME
MISSISSIPPI DREAMBOAT
WITH MY HEAD IN THE CLOUDS
WHEN JOHNNY COMES MARCHING HOME

Ernst Höllerhagen Quintet, Zürich, early 1946
Hazy Osterwald, tp, vib; James Boucher, Willy Fehlbaum, cl, as; Jean-Pierre Dupuis, ts, ts; Eddie Billeter, bars; Géo Voumard, p; Sunny Lang, b; Stuff Combe, d. The Dreamers, voc

TWILIGHT TIME
GOTTA BE THIS OR THAT
OH LADY BE GOOD
INDIANA
I CAN‘T GET STARTED

Eddie Brunner and his Original Teddies, Zürich, Mid 1946
Hazy Osterwald, tp; Phyllis Heymans, voc

NO CAN DO

Hazy Osterwald Orchestra / Quintett, Genf, Winter 1946/47
Hazy Osterwald, Eric Brooke, Enzo Bellini, tp; Tommy Bruderer, tb; Willy Fehlbaum, as; Jean-Pierre Dupuis, Rico Heller, ts; Eddie Billetet, bars, as; Géo Voumard, p; Sunny Lang, b; Stuff Combe, d.

BYE BYE BLUES
MOP!
MOONGLOW
HEAVEN AND HELL

Ernst Höllerhagen Quintet, Zürich/Genf, early 1947
Hazy Osterwald, vib

‚S WONDERFUL

Hazy Osterwald and his Orchestra – Genf, Feb. 1948
Hazy Osterwald, Enzo Bellini, Willy Vaterlaus, tp; Tommy Bruderer, tb; Ernst Höllerhagen, cl, as; Michel Eberhard, ts; Henry Adler, bars; Hank Martin, saxes; Jaap Strevkerke, p; Bob Jacquillard, b; Jackie Tunis, d. Peter Plum, voc

HOMETOWN BOOGIE
BLOW MY BLUES AWAY
OLE BUTTERMILK

Paris Jazz Festival, Salle Pleyel, 15.05.1949
Jam Session : Hazy Osterwald, vib

FAREWELL BLUES

Quellen : Swiss Jazz Disco (Jean-Roland Hippenmeyer) / Angaben auf den LP-Hüllen

(Referent: Dieter Hartmann, für Jazz Circle Zürich / Jazz Circle Basel, 1987)

-

Die 4 CD-Box "Hazy Osterwald Sextet — 50 Years Of Music With A Touch Of Jazz - Classic Collection 1951-1964 Volume 1-4" kann in unserem Shop erworben werden.

-

Zusammengestellt von Thomas Schärer